Mit zwei Keywords (oder mehr) auf einer Seite zu ranken, ist kein Problem. Voraussetzung dafür ist, dass beide Keywords zum Thema der Seite passen. Diese in SEO-Kreisen schon seit 2005 bekannte Tatsache wurde jetzt noch einmal von Google-Mitarbeiter Aaseeh Marina im Webmaster Central Help Forum bestätigt.
Die Frage im Forum lautete: „Ich will mit zwei Keywords auf der gleichen Seite ranken. Ist das eine gute Idee oder sollte ich besser für jedes Keyword eine eigene Landingpage anlegen?“
Aaseeh Marina antwortete darauf: „Wenn die Inhalte der Seite relevant für beide Keywords sind, sehe ich da kein Problem. Stell einfach sicher, dass die Inhalte nützliche Informationen bieten, die User rund um diese Keywords interessieren.“
Warum es sogar besser ist, für (mindestens) zwei Keywords ranken zu wollen
SEO-Tools wie das bei WordPress-Usern beliebte Yoast-SEO Plugin verlangen von Dir, pro Seite jeweils nur ein Keyword (oder eine Keyword-Phrase bzw. ein Long-Tail-Keyword) anzugeben. Das Plugin überprüft dann für dieses eine Keyword, ob es häufig genug vorkommt (Keyword-Dichte – sollte zwischen 0,7 und 2,5% liegen) und ob es richtig platziert ist (in der h1, in einer weiteren Zwischenüberschrift sowie im ersten Absatz des Artikels).
Das Plugin ist durchaus nützlich. Allerdings überprüfst du damit nur, ob Deine Seite die Minimalanforderung erfüllt, für wenigstens ein Keyword ranken zu können. An dieser Stelle lohnt es sich, kurz zu überlegen, worauf der Begriff „ranken“ eigentlich abzielt. SEOs sprechen immer dann von ranken, wenn es um eine hohe Platzierung (Top-10) in der Suchergebnisseite (Search Engine Result Page, abgekürzt „SERP“) geht. Denn nur ein hohes Ranking sichert einer Seite genug Traffic, der von Google (oder einer anderen Suchmaschine) kommt.
Wer nur ein Keyword ins Auge fasst, denkt nicht an den Leser
Für die Planung des Textes reicht es nicht aus, sich lediglich auf ein einziges Wort zu konzentrieren. Dein Fokus-Keyword sollte sinnbildlich für das Thema stehen, das Du auf Deiner Seite behandelst. Es steht pars pro toto für das „Ganze“.
Würden sich Texter immer nur um die Darstellung des gewählten Fokus-Keywords kümmern, gäbe es im Netz nur Seiten mit dünnen Inhalten. Die meisten Fragen blieben unbeantwortet. User müssten sich durch etliche Seiten klicken, ehe sie die Antworten zusammenhaben, die sie zum Thema interessieren. Darunter leidet dann auch die Architektur der Domain. Sie würde durch eine schier endlose Zahl an Unterseiten aufgebläht. Es ist daher immer richtig und wichtig, sich zu überlegen, welches Thema hinter einem Keyword steht.
Zwei Keywords (und mehr) ebnen den Weg zum Content-Plan
Um die Gefahr einseitiger, für User nicht hilfreicher Texte zu vermeiden, empfehlen die SEO-Experten von MOZ schon länger, Webseiten entlang eines Content-Plans zu erstellen. Im angloamerikanischen SEO-Sprech wird dafür gerne der Begriff „Niche Keywords“ verwendet. Mit der „Marktlücke“ oder „Nische“ ist gemeint, dass Keywords miteinander gebündelt werden, die auch thematisch miteinander verbunden sind. Sie bilden gemeinsam also eine thematische Nische.
Seiten mit Top-Platzierung ranken meist für mehrere Keywords
Wie erfolgreich diese Herangehensweise ist, konnte Timo Soulo vom Offpage-Spezialisten ahrefs in einer Studie zeigen, in der er 3 Millionen Suchanfragen untersuchte. Ergebnis: Seiten, die mit einem Keyword auf Position 1 in der Top-10 ranken, ranken in der Regel auch für zwei Keywords und mehr.
Die meisten gut rankenden Seiten bringen es auf zwei bis neun zusätzliche Keywords mit jeweils einem Suchvolumen von bis zu 1000 Suchanfragen pro Monat. Lediglich bei sehr stark nachgefragten Suchbegriffen mit einem Suchvolumen über 10.000 Suchanfragen pro Monat ist es schwer, mit mehr als einem derart stark gesuchten Keyword zu ranken.
Wie Du zwei Keywords (und mehr) pro Seite ausgewählst und richtig platzierst
Der Keyword-Planer wird zwar von SEOs gerne eingesetzt, ist allerdings nur für AdWords-Kunden gedacht und daher letztlich auch nicht kostenfrei nutzbar. Die für die Keyword-Entscheidung elementaren Suchvolumina werden nur dem angezeigt, der auch tatsächlich bei AdWords Anzeigen bucht.
Kostenfreie Alternative zum Google Planer mit Anzeige der Suchvolumina
Eine zumindest kleine Alternative mit Zahlen zu den wichtigsten Keywords liefert der Google Market Finder. Im verlinkten Artikel hat der seo-nerd® für Dich aufgeschrieben, wie Du ihn verwendest.
Google Suggest nutzen
Keyword-Phrasen finden
Ziel: der Content-Plan für Deine Landing-Page
Aus den geeigneten, häufig zum Thema gesuchten Keywords und Keyword-Phrasen erstellst Du im nächsten Schritt einen Content-Plan. Er sollte neben dem Fokus-Keyword immer auch mehrere andere relevante Keywords sowie Keyword-Phrasen enthalten. Im Idealfall lässt sich aus der Auflistung dieser Stichworte erkennen, wie der spätere Text gestrickt sein wird. TIPP: die zwei Keywords (oder mehr) für die Deine Seite zusätzlich ranken soll , verwendest Du am besten in einer h2 als Zwischenüberschrift.